Der TuS Gahlen e.V. hat am 28.3. zu seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung
ins Vereinsheim eingeladen. Gerd Rusch eröffnete die Versammlung und begrüßte die geladenen Gäste, anwesenden Mitglieder und Ehrenmitglieder.
In seinem Grußwort lobte der Bürgermeister Mike Rexforth das große Engagement,
dass er auf allen Ebenen im Verein, sowohl bei Besuchen des TuS in Gahlen als auch
bei Gesprächen im Rathaus spüren konnte.
In seinem Vorstandsbericht präsentierte Gerd Rusch die erfolgreiche Umsetzung der
in 2023 angekündigten Projekte: Neubau des Soccer Courts, Installation von Fahrrad-
Anlehnständern und Terrassenerneuerung vor dem Vereinsheim. Er wies darauf hin,
dass alle Arbeiten ohne Gemeindemittel realisiert wurden und richtete einen großen Dank an die Sponsoren und ehrenamtlichen Helfer.
Zudem konnte mit dem Bau einer PV-Anlage und Wärmepumpen die alte Ölheizung
abgelöst werden. Mike Rexforth wies darauf hin, dass die installierte Technik in Gahlen
auf Basis regenerativer Energie in dieser Größenordnung erst dreimal in NRW gebaut
wurde.
Unter dem nächsten Tagesordnungspunkt zeigten die einzelnen Abteilungen ihr
breitgefächerte Angebot, wobei neben Breitensport und Tennis insbesondere die
Erfolge im Fußballbereich im Fokus standen. So sind die Seniorenmannschaften sind
in der Tabellenspitze zu finden mit der Chance, dass in der kommenden Saison beide
Mannschaften in der A-Kreisklasse spielen. Der TuS bietet darüber hinaus allen
Kindern und Jugendlichen eine sportliche Perspektive im Fußball. Von den
Grashüpfern bis zur A-Jugend trainiert ein hervorragendes Trainerteam zum Teil
zweizügig. „Das ist unsere Zukunft“
Als Hauptpunkt der Versammlung erläuterte der Vorstand die finanziell
herausfordernde Haushaltslage. Als erste Maßnahme hat der Verein bereits mit der
Gemeinde eine auf Basis einer transparenten Kostenaufstellung eine Lösung
gefunden, um die Infrastruktur auf der Sportanlage weiter betreiben zu können. Die
Finanzmittel wurden bereits im Rat der Gemeinde Schermbeck freigegeben.
Die Kostensteigerung im Sportbereich auszugleichen liegt in der Verantwortung des
Vereins. Hierzu hat der Vorstand ein passendes zukunftssicheres Beitragsmodell,
erarbeitet und der Versammlung zur Abstimmung vorgelegt. Nach eingehender und
fairer Diskussion wurde dieses mit großer Mehrheit beschlossen.
An den Tenniszusatzbeiträgen ändert sich nichts, nur die Auflösung des Familien 3 Personenzusatz.
Zum Ende der Versammlung wurden Christiane Kuhrke für ihre 25jährige
Vereinszugehörigkeit geehrt und Eva Krake verabschiedet, die nach 12 Jahren die
Koordination des Breitensports und Eventmanagements an Sandra Becks und
Michaela Roth übertragen hat.
Auf nachfolgendem und beiliegendem Foto sind abgebildet:
von links: Gerd Rusch, Sandra Becks, Christiane Kuhrke, Eva Krake, Michaela Roth und Mike Rexforth